Zurück

Waldreservate

In den Waldreservaten hat die Erhaltung und Förderung der Biodiversität absoluten Vorrang vor allen anderen Interessen. Die Waldreservaten sind in Naturwald- und Sonderwaldreservate aufgeteilt.

In Naturwaldreservaten wird ganz auf forstliche Eingriffe verzichtet, damit sich der Wald wieder natürlich entwickeln kann. In Sonderwaldreservaten wird gezielt eingegriffen, um bedrohte Arten Lebensräume zu fördern. Dazu gehören zum Beispiel viele Arten, die viel Licht und Wärme benötigen.

Diese Schutzgebiete sind wichtig für die national prioritären Arten und Waldgesellschaften bzw. Lebensräume. Die Waldflächen mit natürlicher Entwicklung dienen ebenfalls als Referenzfläche für Forschungsarbeiten im Bezug zur naturnahen Waldbewirtschaftung oder zum Klimawandel.

Mit der Waldpolitik 2020 ist vorgesehen, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 10% der Waldfläche als Reservate (davon 5% für Naturwald und 5% für Sonderwald) ausgewiesen wird und mindestens 15 grosse Waldreservate (>500 ha) ausgeschieden werden.

Bewertung des Zustandes
mittelmässig mittelmässig
Bewertung der Entwicklung
unbefriedigend unbefriedigend
Ziel 2030 für WR 2024: 10 Ziel 2030 für WR 2022: 10 Anteil an Waldreservaten (WR) 2024: 7.8 Anteil an Waldreservaten (WR) 2022: 7.3

Daten zur Grafik: Excel | Quelle: BAFU
Ziel 2030 für NWR und SWR 2024: 5 Ziel 2030 für NWR und SWR 2022: 5 Anteil an Sonderwaldreservate (SWR) 2024: 3.3 Anteil an Sonderwaldreservate (SWR) 2022: 3.2 Anteil an Naturwaldreservate (NWR) 2024: 4.5 Anteil an Naturwaldreservate (NWR) 2022: 4.2
Naturwaldreservate : Waldreservate mit Nutzungsverzicht; Sonderwaldreservate : Waldreservate mit gezielten Eingriffen zur Förderung der Biodiversität

Daten zur Grafik: Excel | Quelle: BAFU
Sonderwaldreservate (SWR) 2024: 44608 Naturwaldreservate (NWR) 2024: 60002 Sonderwaldreservate (SWR) 2022: 42535 Naturwaldreservate (NWR) 2022: 55586 Sonderwaldreservate (SWR) 2019: 39326 Naturwaldreservate (NWR) 2019: 47901 Sonderwaldreservate (SWR) 2018: 37954 Naturwaldreservate (NWR) 2018: 46199 Sonderwaldreservate (SWR) 2016: 35173 Naturwaldreservate (NWR) 2016: 41815 Sonderwaldreservate (SWR) 2014: 30469 Naturwaldreservate (NWR) 2014: 37385 Sonderwaldreservate (SWR) 2012: 25470 Naturwaldreservate (NWR) 2012: 32565 Total Waldreservate (WR) 2024: 104610 Total Waldreservate (WR) 2022: 98121 Total Waldreservate (WR) 2019: 87227 Total Waldreservate (WR) 2018: 84153 Total Waldreservate (WR) 2016: 76988 Total Waldreservate (WR) 2014: 67854 Total Waldreservate (WR) 2012: 58035

Daten zur Grafik: Excel | Quelle: BAFU Datenbank Waldreservate (Datenhoheit Kantone)

Kommentar

Die Bilanz über die Waldreservate ist differenziert. Einerseits ist fast drei Viertel des in der Waldpolitik 2020 für die bewaldete Fläche festgelegten Ziels erreicht, und die Anzahl der Grossreservate ist bereits überschritten.

Andererseits hat der Anteil der Waldreservate seit 2012 zwar deutlich zugenommen, der letzte Bericht über ihren Zustand Ende 2024 (Impuls 2025) zeigt jedoch, dass der Anteil des geschützten Waldes im Vergleich zum Ziel der Waldpolitik 2020 immer noch unzureichend ist. Auf dieser Grundlage wird der Zustand als mittelmässig und die Entwicklung als unbefriedigend beurteilt.

Künftige Verbesserungen sind hinsichtlich der regionalen Verteilung erforderlich, insbesondere für den Anteil an Reservaten auf dem Plateau.

Internationaler Vergleich

Die Angaben zu den Waldreservaten dienen auch für die internationale Berichterstattung und zur Überprüfung der Zielerreichung gemäss internationalen Verpflichtungen. Im Jahr 2015 lag der Durchschnitt der geschützten Waldfläche für den Biodiversitätserhalt (MCPFE-Kategorien 1.1 bis 1.3) in den untersuchten Ländern in Europa bei 14.9% der gesamten Waldfläche (SoEF 2020). Die Schweiz liegt damit deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. 

Methode

Die Kantone haben Konzepte zur Einrichtung von Waldreservaten (Natur- und Sonderwaldreservate) entwickelt und sind zuständig für die entsprechende Umsetzung. Die Kantone liefern die Geodaten mit den Reservatflächen, die im BAFU in einer GIS-Datenbank erfasst werden. Die Aktualisierung der Daten auf nationaler Ebene erfolgt alle 2 Jahre.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung

Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Annäherung an den theoretischen Zielpfad in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
10% in 2030 2022 2024 74.07% In Richtung des theoretischen Zielpfads unbefriedigend
Basis: Anteil Waldreservate
 
Zuletzt aktualisiert am: 28.11.2025