Der Indikator stellt die Anzahl Nächte mit Temperaturen von 20 °C oder mehr dar. Tropennächte sind auf der Alpennordseite höchst selten und haben sich seit den 1960er-Jahren nur moderat gehäuft. Auf der Alpensüdseite ist die Zunahme seit Beginn der 1980er-Jahre auffallend. Im Hitzesommer 2003 wurden für die Station Locarno-Monti gar 40 Tropennächte gezählt.
Tropennächte gelten als besonders belastend für betagte oder körperlich geschwächte Personen. Die Entwicklung zu mehr Tropennächten dürfte sich in Zukunft zuspitzen.
Der Indikator verwendet die Minimumtemperatur des gesamten Tages (Tagesminimumtemperatur).
Die Daten sind homogenisiert: Historische Messwerte werden dabei an die heutigen Messbedingungen angepasst und somit nicht-klimatische Einflüsse aus den Messreihen entfernt (Stationsverlegungen, Einsatz neuartiger Messinstrumente oder Veränderungen der Umgebung).